Jobagent
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Friseur: Alles auf einen Blick
Empfohlene Ausbildung:Friseur
Einstiegsgehalt: 25.700,00 € pro Jahr.
⌀ Gehalt nach Ausbildung: Ca.: 27.950,00 € im Jahr
Friseur:innen sind qualifizierte Fachleute im Friseurhandwerk, die sich mit der Pflege, dem Schneiden, Färben und Stylen von Haaren befassen. Sie bieten Kund:innen typgerechte Beratung zu Frisuren, Haarfarben und Pflegeprodukten an und setzen persönliche Wünsche handwerklich und kreativ um – sei es bei alltäglichen Haarschnitten, besonderen Anlässen oder modischen Veränderungen.
Sie fördern das persönliche Wohlbefinden ihrer Kundschaft und stärken deren Selbstbewusstsein durch ein gepflegtes Äußeres – mithilfe handwerklichen Geschicks, ästhetischem Empfinden und Gespür für Trends. Friseur:innen nutzen moderne Schneidetechniken, Farbmethoden und Pflegekonzepte – häufig im direkten Kontakt mit Kunden, im Salon, bei Veranstaltungen oder in der Film- und Modeindustrie.
Für diesen Beruf sind hohe Kreativität, Kommunikationsstärke, Präzision und Serviceorientierung erforderlich.
Friseur:innen tragen in einer Zeit, in der Individualität, Ausstrahlung und persönliche Beratung zunehmend an Bedeutung gewinnen, maßgeblich zum gesellschaftlichen Alltag und zur Schönheitspflege bei. Neben ihrer Rolle als Dienstleister übernehmen sie auch die Rollen von Vertrauenspersonen, Stilberater:innen und kreativen Handwerker:innen.
Friseur:innen sind ausgebildete Profis im Friseurhandwerk, die sich auf das Schneiden, Färben und Stylen von Haaren sowie auf kosmetische Behandlungen im Zusammenhang mit Kopf, Gesicht und Haar spezialisiert haben. Sie kreieren persönliche Looks, setzen modische Trends um und beraten ihre Kund:innen individuell zu Frisuren, Farben und Pflegeprodukten.
Der Beruf kombiniert persönliche Beratung, kreative Gestaltung und handwerkliche Präzision. Friseur:innen nutzen Scheren, Rasierer, Farben, Föhns und Glätteisen sowie Pflegeprodukte und innovative Methoden zur Haarbehandlung. Sie stehen in enger Verbindung zum Menschen, zeigen Einfühlungsvermögen in ihrer Kommunikation und sorgen mit ihrem handwerklichen Geschick für ein ordentliches Erscheinungsbild und ein erhöhtes Wohlbefinden.
Friseur:innen haben ein vielfältiges Aufgabengebiet im Zusammenhang mit der Pflege, Gestaltung und Veränderung von Haaren. Sie sind in Friseursalons, Beautystudios, auf Kreuzfahrtschiffen sowie bei Film- und Fernsehproduktionen tätig oder bieten mobile Dienstleistungen an. Ihr Beruf vereint handwerkliche Technik, individuelle Beratung und kreative Gestaltung.
Zu ihren Hauptaufgaben gehören:
Für die Tätigkeit sind handwerkliche Genauigkeit, Kreativität, ein adäquates Erscheinungsbild sowie ein Gespür für Trends und Ästhetik erforderlich. Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Freude am Umgang mit Menschen sind ebenfalls von großer Bedeutung. Für den beruflichen Erfolg sind regelmäßige Fortbildungen zu neuen Produkten, Techniken und Modeentwicklungen entscheidend.
Um individuell auf Kund:innen einzugehen und typgerechte Frisuren zu kreieren, brauchen Friseur:innen handwerkliches Geschick, Kreativität sowie ein ausgeprägtes Gespür für Ästhetik und Mode. Sie stehen in engem Kontakt mit Menschen, häufig direkt mit Kunden, und müssen dabei sowohl auf fachlicher als auch auf zwischenmenschlicher Ebene überzeugen.
Wesentliche Kompetenzen sind:
Für den Beruf sind neben Kreativität und einem guten Auge für Details auch soziale Kompetenz, Stressresistenz und Freude an der Arbeit mit Menschen erforderlich. Wer ein Interesse für Mode hat, teamfähig und kundenorientiert ist, hat die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere im Friseurhandwerk.
Die Gebäudereiniger:in-Ausbildung ist dual strukturiert und dauert normalerweise 3 Jahre. Sie erfolgt im Rahmen der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb und dient der Vermittlung praktischer Fähigkeiten in unterschiedlichen Reinigungsverfahren sowie theoretischen Wissens zu Hygienestandards, Materialkunde und Arbeitssicherheit.
Im Laufe der Ausbildung erwerben die Auszubildenden unter anderem Kenntnisse in:
Es gibt eine Vielzahl von Weiterbildungsoptionen nach erfolgreichem Abschluss, wie z. B. Gebäudereinigermeister:in, Desinfektor:in, Techniker:in im Reinigungs- und Hygienemanagement oder Fachwirt:in für Facility Management. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Studium in den Bereichen Hygiene-, Umwelt- oder Gebäudemanagement zu absolvieren.
Langfristige Perspektiven bietet dieser Beruf vor allem durch den wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in den Bereichen Reinigung, Hygiene und nachhaltige Gebäudepflege.
Friseur:innen sind hauptsächlich in Friseursalons, Beautystudios, Hotel- oder Wellnessbetrieben, auf Kreuzfahrtschiffen oder gelegentlich mobil beim Kunden tätig. In der Regel arbeiten Sie in einem klimatisierten, gut beleuchteten und gepflegten Innenraum. Je nach Arbeitgeber und Spezialisierung sind auch Einsätze bei Fotoshootings, Veranstaltungen oder Film- und Fernsehproduktionen möglich.
Die Tätigkeit erfolgt in der Regel im direkten Kontakt mit Kunden und erfordert ein freundliches Auftreten sowie eine hohe Serviceorientierung. Sie ist körperlich anspruchsvoll, da Friseur:innen den Großteil des Tages im Stehen arbeiten und dabei feinmotorische, präzise Handbewegungen ausführen müssen. In bestimmten Bereichen ist es notwendig, Schutzhandschuhe zu tragen, wenn man mit chemischen Substanzen wie Haarfärbemitteln oder Dauerwellenmitteln umgeht.
Die Arbeitszeiten sind oft an die Öffnungszeiten des Salons angepasst – an Werktagen und oft auch samstags.
In manchen Betrieben gehören Schichtarbeit, Abendtermine oder verlängerte Öffnungszeiten zum Alltag. In der Hochsaison (z. B. vor Feiertagen oder bei Hochzeiten) kann das Arbeitsaufkommen steigen. In diesem Beruf ist ein ordentliches Äußeres und Arbeit ohne hygienische Mängel selbstverständlich.
Der Friseurberuf bietet zahlreiche Karrierechancen, insbesondere für kreative, serviceorientierte und weiterbildungswillige Fachkräfte. Das Streben nach Individualität, typgerechter Beratung und professioneller Haarpflege nimmt kontinuierlich zu – ebenso wie die Bedeutung von Styling, Kosmetik und Ästhetik im Alltag und in den Medien.
Motivierte Personen, die sich regelmäßig fortbilden, können sich in verschiedenen Bereichen spezialisieren:
Im Friseurhandwerk eröffnen sich durch gezielte Spezialisierung und unternehmerisches Denken zahlreiche Möglichkeiten, von kreativen Tätigkeiten bis hin zu verantwortungsvollen Führungsrollen in einem dynamischen und menschenzentrierten Berufsfeld.
Auch der Beruf des Friseurs bzw. der Friseurin erfährt einen kontinuierlichen Wandel, beeinflusst durch modische Trends, neue Produkttechnologien, die Digitalisierung und sich verändernde Kundenbedürfnisse. Von der Branche werden Flexibilität, Kreativität und die Bereitschaft zur fortlaufenden Weiterbildung gefordert. Zu den bedeutendsten Herausforderungen und Entwicklungen zählen: Individualisierung & Typberatung:
Friseur:innen sind weit mehr als nur „Haarschneider:innen“; sie fungieren als kreative Dienstleister:innen, Stilberater:innen und Unternehmer:innen. Dieses Berufsbild bietet eine zukunftssichere Perspektive für diejenigen, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln, kundenorientiert zu arbeiten und sich mit neuen Techniken, Trends und Produkten vertraut zu machen.
Friseur:innen haben einen wesentlichen Einfluss auf das Wohlbefinden, die Selbstwahrnehmung und den persönlichen Ausdruck der Menschen. Sie kreieren persönliche Looks, fördern das Selbstbewusstsein und setzen Trends – sei es im Alltag, bei besonderen Gelegenheiten oder im Berufsleben.
Als kreative Dienstleister:innen mit handwerklichem Geschick kombinieren sie Stilberatung, Präzision und Kundenorientierung. Sie sind für zahlreiche Menschen bedeutende Vertrauenspersonen und begleiten ihre Kund:innen über viele Jahre. Friseur:innen bieten neben ästhetischen auch soziale Dienstleistungen an – unter Einsatz von Fingerspitzengefühl, Nähe und Kommunikation.
Friseur:innen sind in einer Zeit, in der Individualität, ein gepflegtes Auftreten und zwischenmenschlicher Kontakt zunehmend an Bedeutung gewinnen, unverzichtbar – für die Gesellschaft, die Mode- und Schönheitsbranche sowie das persönliche Wohlbefinden ihrer Kundschaft.