Jobagent
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Glaser: Alles auf einen Blick
Empfohlene Ausbildung:Glaser
Einstiegsgehalt: 30.100,00 € pro Jahr.
⌀ Gehalt nach Ausbildung: Ca.: 33.450,00 € im Jahr

Glaser:innen sind Fachkräfte mit Spezialisierung im Bau- und Handwerkssektor, die Glasprodukte anfertigen, bearbeiten und installieren. Sie designen funktionale und ästhetische Elemente wie Fenster, Fassaden und Spiegel und leisten einen bedeutenden Beitrag zur modernen Architektur.

Glaser:innen sind spezialisierte Handwerker:innen, die auf die Bearbeitung, Veredelung und Montage von Glasprodukten fokussiert sind. Sie stellen Fenster, Türen, Fassaden, Spiegel, Trennwände und maßgeschneiderte Glaselemente her und installieren diese – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich von Gebäuden. Sie kombinieren herkömmliches Handwerk mit neuester Technologie und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Funktionalität, Sicherheit und zum Erscheinungsbild von Bauwerken.
Der Glasergeselle hat einen Beruf mit vielen Facetten, hohen Anforderungen und wachsender Nachfrage – nicht nur im Bereich des Neubaus, sondern auch bei Renovierungen, Energiesparmaßnahmen und im Designsektor. Glaser:innen tragen in Zeiten zunehmender Anforderungen an Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und modernes Wohnen wesentlich zur zeitgemäßen Architektur und zur Lebensqualität in urbanen und ländlichen Räumen bei.
Glaser:innen nehmen verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit der Montage und Verarbeitung von Glasprodukten wahr. Ihre wesentlichen Aufgaben sind:
Für das Glaserhandwerk sind handwerkliches Können, technisches Verständnis und Genauigkeit erforderlich. Essenzielle Kompetenzen sind:
Die Glaser-Ausbildung erfolgt dual und hat normalerweise eine Dauer von drei Jahren. Die Durchführung erfolgt in der Berufsschule sowie im Ausbildungsbetrieb. Es existieren zwei Spezialisierungen: Verglasung und Glasbau, wobei der Fokus auf der Produktion und dem Einbau von Glaswaren für Innenräume liegt.
Bau von Fenster- und Glasfassaden: Konzentration auf die Herstellung und Montage von Fenstern und Fassaden im Außenbereich.
Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Optionen zur Weiterbildung, wie etwa die Meisterprüfung oder ein Studium in der Glastechnik.
Glaser:innen sind sowohl in Werkstätten als auch auf Baustellen tätig. Die Tätigkeit kann körperlich herausfordernd sein und beinhaltet oft Arbeiten in der Höhe. Daher sind Schutzkleidung und Sicherheitsvorkehrungen unbedingt notwendig. In der Regel fallen die Arbeitszeiten an Werktagen, sie können jedoch je nach Projekt variieren.
In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung von Glas in der modernen Architektur bietet der Glasereiberuf vielversprechende Zukunftsperspektiven. Potenzielle berufliche Laufbahnen sind:
Der Glasereiberuf entwickelt sich kontinuierlich. Aktuelle Herausforderungen und Trends umfassen: Technologische Entwicklungen:
Glaser:innen tragen erheblich zur Funktionalität und Gestaltung zeitgenössischer Bauwerke bei. Sie tragen zur Realisierung architektonischer Ideen bei und vereinen dabei praktisches Geschick mit technischem Fachwissen. Glaser:innen sind in der Bauindustrie unverzichtbare Expert:innen, da Nachhaltigkeit und Design zunehmend an Bedeutung gewinnen.
