Jobagent
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Lackierer: Alles auf einen Blick
Empfohlene Ausbildung:Lackierer
Einstiegsgehalt: 36.500,00 € pro Jahr.
⌀ Gehalt nach Ausbildung: Ca.: 39.750,00 € im Jahr
Lackierer:innen sind spezialisierte Fachkräfte, die Oberflächen aus Metall, Kunststoff oder Holz durch Lackierung veredeln, schützen und gestalten – z. B. an Fahrzeugen, Maschinen oder Bauteilen. Sie arbeiten im Handwerk und in der Industrie.
Starte deine Karriere als Lackierer in der Stadt deiner Nähe
Düsseldorf ist die Landeshauptstadt NRWs. Im Ruhrgebiet leben viele Menschen, was früher vor allem mit dem Abbau von Kohle zu tun hatte. Heute erstrahlt die urbane Region durch die Ansiedlung weiterer Geschäftszweige.
Lackierer:innen – in der Fachrichtung Fahrzeuglackierung oder Industrielackierung – sind qualifizierte Fachkräfte, die Oberflächen aus Metall, Kunststoff oder Holz durch Lackierung schützen und veredeln. Sie tragen maßgeblich zur Werterhaltung, Funktionalität und optischen Gestaltung von Fahrzeugen, Maschinen, Bauteilen oder Möbeln bei.
Der Beruf verbindet präzises handwerkliches Arbeiten mit technischem Verständnis für Werkstoffe, Farben, chemische Prozesse und moderne Applikationstechniken. Lackierer:innen arbeiten in Werkstätten, Produktionshallen oder spezialisierten Lackierbetrieben – häufig unter Einsatz von Spritzpistolen, computergestützten Mischanlagen und umweltschonenden Lacksystemen.
In Zeiten von Nachhaltigkeit, Oberflächentechnologie und wachsendem Anspruch an Design und Haltbarkeit gewinnt der Beruf weiter an Bedeutung. Lackierer:innen leisten nicht nur einen Beitrag zur Ästhetik, sondern auch zum Korrosionsschutz, zur Langlebigkeit von Produkten und zur Einhaltung technischer Normen in Industrie, Handwerk und Fahrzeugbau.
Lackierer:innen sind spezialisiert auf die Vorbereitung, Beschichtung und Nachbearbeitung verschiedenster Oberflächen. Je nach Fachrichtung (z. B. Fahrzeuglackierer:in, Industrielackierer:in) variieren die Einsatzgebiete – doch die Grundprinzipien der Oberflächenbehandlung sind identisch.
Zu den zentralen Tätigkeiten zählen:
Lackierer:innen tragen durch ihre Arbeit entscheidend zur Qualität, Sicherheit und Optik von Produkten und Fahrzeugen bei. Besonders bei hochwertigen Lackierungen ist handwerkliche Präzision und ein geschultes Auge für Details unerlässlich.
Lackierer:innen benötigen handwerkliches Geschick, ein gutes Farbempfinden und ein hohes Maß an Genauigkeit. Die Arbeit erfordert technisches Verständnis, eine sorgfältige Arbeitsweise und sicheres Verhalten im Umgang mit chemischen Substanzen und technischen Geräten.
Wichtige Fähigkeiten sind:
Die Ausbildung zur Lackiererin bzw. zum Lackierer dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt im dualen System – im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Es gibt verschiedene Fachrichtungen, darunter:
Während der Ausbildung lernen Auszubildende unter anderem:
Nach der Gesellenprüfung bieten sich vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B.:
Lackierer:innen arbeiten überwiegend in geschlossenen Räumen wie Werkstätten, Lackierkabinen oder industriellen Fertigungshallen. Die Arbeitsumgebung ist in der Regel technisch gut ausgestattet und auf Sicherheit, Belüftung und Staubfreiheit optimiert.
Trotzdem gelten folgende typische Bedingungen:
Lackierer:innen arbeiten sowohl in kleineren Handwerksbetrieben als auch in großen Industrieunternehmen – z. B. im Fahrzeugbau, Maschinenbau oder bei Möbelherstellern.
Der Beruf Lackierer:in bietet zahlreiche Entwicklungschancen – besonders im Hinblick auf Spezialisierung, Technik und Umweltstandards. Wer sich engagiert und regelmäßig weiterbildet, kann vielseitige Wege einschlagen:
Gerade mit dem Fokus auf nachhaltige Lacktechnologien, neue Materialien und moderne Designs bieten sich für qualifizierte Fachkräfte attraktive Perspektiven in Handwerk, Industrie und Technik.
Der Beruf des Lackierers entwickelt sich stetig weiter – technologische Neuerungen, gestiegene Kundenanforderungen und Umweltvorgaben prägen das Arbeitsumfeld nachhaltig.
Wichtige Trends und Herausforderungen sind:
Wer offen für neue Technologien ist, Trends verfolgt und sich aktiv weiterentwickelt, hat im Lackiererhandwerk eine zukunftssichere und abwechslungsreiche Perspektive.
Lackierer:innen sind unverzichtbare Fachkräfte für den Schutz, die Veredelung und die Gestaltung von Oberflächen in zahlreichen Wirtschaftsbereichen. Ihre Arbeit sorgt für Langlebigkeit, Funktion und ansprechende Optik – von Autos über Maschinen bis hin zu Designmöbeln.
In Zeiten von Nachhaltigkeit, hochwertigem Produktdesign und funktionellen Oberflächen leisten Lackierer:innen einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung, Werterhaltung und Ressourcenschonung. Als Schnittstelle zwischen traditionellem Handwerk, moderner Oberflächentechnik und Industrie 4.0 tragen sie wesentlich zur Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bei – im Handwerk ebenso wie in der Industrie.