Jobagent
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Malernen: Alles auf einen Blick
Empfohlene Ausbildung:Maler
Einstiegsgehalt: 30.000,00 € pro Jahr.
⌀ Gehalt nach Ausbildung: Ca.: 32.678,75 € im Jahr

Maler:innen sind Menschen mit vielschichtigen Qualifikationen. Sie sind zuständig für die Planung, Umsetzung und Wartung von Malerarbeiten – angefangen bei dekorativen Wand- und Deckenanstrichen bis hin zu anspruchsvollen Lackier- und Tapezierarbeiten in Wohn-, Büro- und Gewerberäumen.
Sie kreieren mit ihrem kreativen Wissen, ihrer handwerklichen Fertigkeit und einem Gespür für Farbgestaltung die perfekte Oberfläche, die sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist. Mit erstklassigen Farben, Techniken und Materialien verschönern Sie Räume, erhöhen die Haltbarkeit von Oberflächen und setzen atmosphärische Akzente.
Bei der Gestaltung des Raumklimas und der visuellen Wirkung von Gebäuden nehmen Maler:innen eine entscheidende Rolle ein. Sie wirken daran mit, dass Innenräume nicht nur attraktiv aussehen, sondern auch den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden – von traditionellen Wandfarben über zeitgenössische Lackierungen bis hin zu einfallsreichen Designansätzen.
Suchmaschinenoptimiert: Maler, Malerhandwerk, Raumgestaltung, Wandgestaltung, Lackierungen, Tapezierarbeiten, Farbgestaltung, Innenraumgestaltung, dekorative Malerei und Oberflächenbehandlung.

Maler:innen sind qualifizierte Fachkräfte, die sich mit der Gestaltung, Instandhaltung und Verschönerung von Innen- und Außenflächen an Gebäuden beschäftigen. Sie bringen Farben, Lacke und Tapeten auf Wänden, Decken, Fassaden und anderen Oberflächen auf und tragen so zur ästhetischen Aufwertung von Räumen und Gebäuden bei. Zudem tragen Maler:innen wesentlich dazu bei, funktionale und schützende Oberflächen zu schaffen, die vor Witterungseinflüssen, Abnutzung und Schmutz schützen. Der Malerberuf vereint handwerkliche und künstlerische Aspekte und steht in enger Verbindung zur Architektur und zum Bauwesen. Maler:innen leisten mit ihrer Tätigkeit einen Beitrag zur Ausgestaltung von Lebens- und Arbeitsräumen; sie schaffen Atmosphären, die optisch ansprechend und funktional sind.
Erfolgreiche Maler:innen haben handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Farben und Formen sowie eine hohe Präzision bei ihrer Arbeit. Sie sollten Erfahrung mit unterschiedlichen Farbtechniken und -materialien haben sowie ein fundiertes Verständnis für die Behandlung und Vorbereitung von Oberflächen besitzen. Um die Ausstrahlung von Farben im Raum korrekt beurteilen zu können, ist ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen von Bedeutung. Des Weiteren brauchen Maler:innen eine gute Körperbeherrschung, da sie häufig in ungünstigen Positionen arbeiten oder auf Leitern und Gerüsten arbeiten müssen. Insbesondere bei der Arbeit in Privatwohnungen oder bei größeren Bauprojekten sind Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und eine hohe Kundenorientierung ebenfalls erforderlich.
In der Regel erfolgt der Berufseinstieg durch eine dreijährige Ausbildung zum Maler oder zur Malerin in in Deutschland. Die Ausbildung beinhaltet praktische und theoretische Aspekte, wie das Erlernen verschiedener Mal- und Lackiertechniken, das Arbeiten mit Farben und Materialien sowie die Vorbereitung und Gestaltung von Oberflächen. Nach Abschluss ihrer Ausbildung können Maler:innen sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren, wie Fassadenmalerei, Restaurierung oder dekorative Maltechniken. Zusätzliche Karrierechancen ergeben sich durch eine Weiterbildung zum Malermeister oder in den Bereichen Farbberatung und Raumgestaltung. Um mit den aktuellen Entwicklungen der Branche Schritt zu halten, sind auch Fort- und Weiterbildungen in neuen Techniken sowie im Umgang mit modernen Maschinen und digitalen Anwendungen von Bedeutung.
Maler sind vorwiegend auf Baustellen, in Wohngebäuden, Büros oder Industrieanlagen tätig. Ihre Tätigkeit umfasst Arbeiten im Innen- wie auch im Außenbereich, wobei diese oft mit körperlicher Anstrengung verbunden ist. Da der Umgang mit Farben, Lacken und Lösungsmitteln einen sicheren Umgang mit chemischen Substanzen voraussetzt, ist es wichtig, die Arbeitsschutzvorschriften einzuhalten. Putz- und Neubauprojekte in größerem Ausmaß erfordern in vielen Fällen eine Kooperation von Maler:innen mit anderen Handwerkern. Die Arbeitszeiten können variieren, je nach Auftragslage, und können auch Wochenendarbeit oder Abendstunden umfassen. Um Unfälle zu verhindern, ist es notwendig, sicher mit Leitern, Gerüsten und anderen Hilfsmitteln umzugehen.
Der Malerberuf bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Nach der Ausbildung können Maler:innen verschiedene Wege einschlagen: Sie können Malermeister werden, Führungspositionen annehmen oder ein eigenes Malerunternehmen gründen. Es gibt zusätzliche Entwicklungschancen durch Spezialisierungen wie die Restaurierung von Altbauten, Fassadenmalerei oder dekorative Maltechniken. Eine Tätigkeit als Farbberater oder im Bereich der Raumgestaltung ist ebenfalls möglich. Zusätzliche berufliche Perspektiven ergeben sich durch Fort- und Weiterbildungen, etwa in der Farb- und Designpsychologie oder im Umgang mit modernen Beschichtungstechniken. Auch für Maler:innen mit Erfahrung stellt die Gründung eines eigenen Unternehmens eine interessante Möglichkeit dar.
Auch für die Branche der Maler ergeben sich durch Digitalisierung und technologische Fortschritte neue Herausforderungen. Die Nutzung zeitgemäßer Maschinen wie Airless-Spritzsysteme sowie digitale Farbberatung und -planung eröffnet neue Chancen, verlangt aber auch nach neuen Kompetenzen und fortwährender Weiterbildung. Darüber hinaus wird der Bereich nachhaltiger Bau- und Renovierungstechniken immer bedeutender. Umweltfreundliche Farben und Materialien sowie energieeffiziente und langlebige Lösungen finden zunehmendes Interesse. Maler:innen müssen sich auch mit der zunehmenden Nachfrage nach maßgeschneiderten Gestaltungslösungen und kreativen Wandtechniken beschäftigen, die das Erscheinungsbild von Räumen und Fassaden erheblich beeinflussen.
Maler:innen übernehmen nicht nur die Verantwortung für das ästhetische Design von Räumen und Gebäuden; sie leisten auch einen Beitrag zur funktionalen Instandhaltung und zum Schutz von Bauelementen. Sie stellen sicher, dass Oberflächen nicht nur attraktiv aussehen, sondern auch langlebig und witterungsbeständig sind. Durch eine attraktive Farbgestaltung oder die Renovierung und Restaurierung historischer Gebäude hat Ihre Arbeit unmittelbare Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen. Maler:innen spielen in einer Gesellschaft, die immer mehr auf Nachhaltigkeit und individuelle Gestaltung Wert legt, eine unverzichtbare Rolle bei der Umsetzung innovativer und kreativer Lösungen. Ihre Fachkenntnisse und ihre Kreativität leisten einen entscheidenden Beitrag zur positiven Gestaltung unserer Umwelt.
