Jobagent
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Der passende Job ist nicht dabei? Richte Dir hier Deinen persönlichen Job Agenten ein!
Raumausstatter: Alles auf einen Blick
Empfohlene Ausbildung:Raumausstatter
Einstiegsgehalt: 37.900,00 € pro Jahr.
⌀ Gehalt nach Ausbildung: Ca.: 41.087,50 € im Jahr
In einer Zeit, in der Individualität, Wohnqualität und Raumklima immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist der Raumausstatter ein unverzichtbarer Profi. Du verwandelst kahle Wände in Wohlfühloasen, sorgst mit passenden Bodenbelägen für Komfort und gibst mit Vorhängen, Polstermöbeln und Tapeten jedem Raum seine persönliche Note. Dabei berätst du Kunden, entwickelst Konzepte und setzt sie mit handwerklicher Präzision um.
Starte deine Karriere als Raumausstatter in der Stadt deiner Nähe
Leipzig ist eine Stadt im Bundesland Sachsen und steht für die positive Entwicklung im östlichen Deutschland.
München ist die Landeshauptstadt in dem südlichen Bundesland Bayern, östlich von Baden-Württemberg.
Der Beruf des Raumausstatters vereint handwerkliches Können mit gestalterischer Kreativität. Als Raumausstatter bist du der Experte für wohnliches Ambiente, funktionale Raumlösungen und individuelle Gestaltungskonzepte. Dein Ziel: Räume schaffen, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anfühlen. Egal ob in privaten Haushalten, Büros, Hotels oder öffentlichen Gebäuden – überall dort, wo Ästhetik, Komfort und Funktion aufeinandertreffen, kommst du ins Spiel.
Die Tätigkeiten als Raumausstatter sind vielseitig und abwechslungsreich. Dein Berufsalltag umfasst unter anderem:
Für diesen kreativen Handwerksberuf brauchst du mehr als nur technisches Geschick. Zu den wichtigsten Eigenschaften zählen:
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt – also im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Dort lernst du:
Raumausstatter arbeiten in:
Dein Arbeitsplatz ist dabei abwechslungsreich: Du bist im Betrieb, auf Baustellen oder direkt bei Kund:innen vor Ort. Der Beruf ist körperlich fordernd, bietet aber auch kreative Freiheit und viel Raum für Gestaltung.
Nach der Ausbildung stehen dir zahlreiche Wege offen:
Der Beruf des Raumausstatters entwickelt sich ständig weiter. Aktuelle Themen sind:
Diese Entwicklungen erfordern Offenheit, Lernbereitschaft und regelmäßige Weiterbildung.
Raumausstatter gestalten Lebensräume. Du schaffst Orte zum Wohlfühlen, Arbeiten und Entspannen. Mit deinem handwerklichen Können, deinem Sinn für Gestaltung und deiner Kreativität prägst du Räume und hinterlässt bleibende Eindrücke.
Dieser Beruf verbindet Tradition mit Innovation – und bietet dir eine erfüllende, sichere und zukunftsfähige Karriere im Handwerk.